Als ob wir eine eigene, sich ständig aktualisierende Bibliothek mit 170 000 Bänden hätten

https://bewerbung.medizin.pte.hu/static-files/238/16080_PTE_AOK_hallgatok_park_727x409.jpg

2023. 07. 17.

Das digitale Wissensnetz der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs, PotePedia, unterstützt die Arbeit von Studierenden und Dozenten mit neuen Dienstleistungen und neuen Möglichkeiten. Die Ergebnisse der jüngsten Entwicklung des Lernmaterialsystems der zweiten Generation für die medizinische Ausbildung bieten eine wirksame Unterstützung für die 3500 Student*innen aus rund 80 Ländern, die an der Medizinischen Fakultät in Pécs, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, Medizin studieren.

"PotePedia, der Cloud-basierte Speicherraum für das Ausbildungsmaterial der Medizinischen Fakultät in Pécs, hat einen langen Weg hinter sich. Es wurde vier Jahre lang von einem Entwicklerteam auf der Grundlage von Rückmeldungen aus den unterrichtenden Instituten entwickelt und verfeinert und ist nach wie vor einzigartig in der medizinischen Ausbildung in Ungarn", sagte László Fekete, Leiter des Büros für Digitales Marketing der Fakultät, der auch Koordinator des Projekts zur Entwicklung von Lehrmaterial und Entwickler des digitalen Tools ist, das einerseits das Wissen der medizinischen Ausbildung in Pécs zusammenfassen und aktualisieren und andererseits die Lernkultur entwickeln soll.

Wie er sagte, ist PotePedia, das die Inhalte in ähnlicher Weise wie Wikipedia verbindet, ein integraler Bestandteil des Ökosystems der medizinischen Informationstechnologie, das die Medizinische Fakultät der Universität Pécs auf koordinierte Weise für das digitale Wohlbefinden im Rahmen der Lernkulturentwicklung der PotePillars Strategie entwickelt.

Dazu gehören die Website der Fakultät, das Intranet, die technologischen Lehrmittel der Fakultät - wie das interne Streaming-System oder POTEcho, das schnelle und einfache Feedback-System für die Kommunikation zwischen Studierenden und Dozenten - und die POTE+ Mobile App, die nach der Fertigstellung durch das Entwicklungsteam ab Juni im App Store und bei Google Play verfügbar und ab dem Herbstsemester einsatzbereit sein wird.

Laut László Fekete ist das von der Fakultät entwickelte Wissensnetzwerk, das nicht nur den Bedürfnissen des 21. Jahrhunderts entspricht, sondern darüber hinausgeht, ist es die vollständige digitale Speicherung des Ausbildungsmaterials der traditionsreichen Medizinischen Fakultät in Pécs. Tausende von Vorlesungsmaterialien, Notizen, Handouts und Videos stehen den Studierenden zur Verfügung und bilden die Grundlage für effektives Studierens und erfolgreiche Prüfungen.

"Wir stellen uns das so vor, als hätten wir eine Bibliothek mit zehntausenden von Bänden, in der die Bücher ständig aktualisiert werden und in der man, wenn man sich anmeldet, immer die neueste, aktuelle Version des jeweiligen Lernmaterials findet. Inzwischen gibt es fast 170.000 Dateien auf PotePedia, die in 7-8.000 Ordnern organisiert sind und mehr als 1 Terabyte Cloud-Speicherplatz beanspruchen. Dieses Kerncurriculum wird ständig erweitert und aktualisiert, aber auch die so genannte zweite Generation von PotePedia, die auf einem modernen Ansatz der Lernkultur durch die Zusammenarbeit von Dozent*innen und Student*innen basiert, ist verfügbar", erklärt er.

Das hochmoderne, auf einem neuen Ansatz basierende Lernmaterialsystem ist für die Grundlagenfächer und die vorklinischen Fächer vollständig, soll aber dank der sehr dynamischen Entwicklung bis zum Ende des Herbstsemesters des Studienjahres 2023/2024 auch die klinischen Fächer umfassen. "Nach neuesten Untersuchungen beträgt die Halbwertszeit von Datensätzen, die die Medizin beschreiben, etwa ein halbes Jahr. Bei diesem Entwicklungstempo wird vielleicht noch deutlicher, wie wichtig es ist, die Lernmaterialien in einem sechsjährigen Ausbildungsprogramm auf dem neuesten Stand zu halten", sagt László Fekete.

Fragebanken, Lernmaterialien mit 3D-Technologien, neue Ebenen der Kooperation

Der Projektleiter hob zweifellos die Aktualität der Wissensbasis als wichtigsten Aspekt hervor, betonte aber auch, dass dies erst der Anfang sei, da das Feedback der Student*innen, das den gesamten Lehrplan begleite, und die Möglichkeiten der persönlichen Zusammenarbeit zwischen Dozent*innen und Student*innen und diese auch in Form von Workshops eine neue Herangehensweise und ein neues Niveau in unsere Bildung bringen würden.

Er wies darauf hin, dass durch die Entwicklung von Fragebögen, die nicht nur in der klassischen Testform, sondern auch in Videos und Audiomaterial eingebettet sind, mehr Gewicht auf individuelles Lernen und Selbsteinschätzung gelegt wird. Gleichzeitig wird die Arbeit der Dozent*innen mit mehr qualitativen und quantitativen Daten als je zuvor darüber unterstützt, wie die Student*innen die ihnen zur Verfügung gestellten Lernmaterialien nutzen und wie effektiv sie sind.

"Es gibt mehrere Verbesserungen im System, die die Qualität des Unterrichts erheblich steigern können. Unsere Lehrkräfte können sehen, wie die Studierenden ihre Kursmaterialien bearbeiten - die von Tests und Folgefragen begleitet werden können - und wie viele Minuten die Studierenden im Durchschnitt mit ihnen verbringen, was in Zukunft nützliches Feedback liefern kann", so der Leiter des Büros für Digitales Marketing der Medizinischen Fakultät in Pécs.

PotePedia wird neue Technologien beinhalten, wie zum Beispiel einen der spannendsten Demonstrationsbereiche, 3D, aber auch die Inhalte des campusweiten Streaming-Systems sowie die technologische Unterstützung für die Verwaltung von Vorlesungen. Die größte aktuelle Herausforderung bei der Entwicklung ist die Bereitstellung einer besseren Benutzeroberfläche, um die große und vielfältige digitaler Form der Disziplinen bedarfs- und funktionsgerecht zu verwalten und zu verknüpfen, und wird ein interaktives und anpassbares Dashboard und die Unterstützung mobiler Anwendungen für PotePedia-Nutzer bieten.

"Neben der zeitgemäßen Zugänglichkeit ist die vielleicht wichtigste Neuerung, dass das digitale Lernmaterialsystem der Medizinischen Fakultät in Pécs nun das Feedback unserer Studierenden sammelt, um das System und die Benutzererfahrung weiter zu verbessern, aber vor allem, um unseren Lehrkräften dieses Feedback zur Verfügung zu stellen, um den Lernprozess und das Verständnis zu unterstützen und die Ergebnisse der Prüfungen zu verbessern", betont László Fekete.

Beispiele für Letzteres sind die Möglichkeit, den Autoren der Kursmaterialien direkt Feedback zu geben, und die Möglichkeit, den Dozenten des jeweiligen Fachs innerhalb der Kursmaterialien zu befragen. Es wird auch erwartet, dass die Toolbox für die Zusammenarbeit von Dozent*innen (eigenständige Themenbereiche) eröffnet wird, die entweder als Workshops oder als interner beruflicher Hintergrund fungieren könnten.

Umschlagbild:

Máté Lorencz